DAV Grundkurs Alpinklettern – Juni 2025

Am 26. Juni trafen sich drei motivierte Kletterer mit ihrem Ausbilder Christian an einem Parkplatz in Scharnitz, um eine Einführung in alpine Mehrseillängen zu erhalten. Nach einer kurzen Hüttentaxifahrt erhielten die Gruppe die einzige kostenlose Dusche der kommenden vier Tage. Ziel des ersten Tages war das Hallerangerhaus, das vor allem aufgrund seiner Lage in unmittelbarer Nähe zu beeindruckenden Felswänden im Karwendel bei Kletterern ein beliebtes Ausflugsziel ist. 

 

Am zweiten Tag zeigte uns Christian die alpine Spielwiese der kommenden Tage: der Klettergarten „Durchschlag“ in unmittelbarer Nähe zur Hütte (auch mit Crocs in weniger als 15 Minuten zu erreichen). Die ersten Kursinhalte waren der Standplatzbau mit guten Übungsmöglichkeiten an Ständen am Wandfuß, die Sicherungstechnik in Mehrseillängenrouten sowie das Abseilen und Ablassen im alpinen Gelände. Am Ende des Kurstages kletterten wir in zwei Seilschaften die erste Seillänge der Route Harry Potter (ca. 30 m, UIAA 3+) hoch und seilten von dort ab. 

 

Der zweite Tag begann mit einer Vertiefung des Gelernten sowie weiteren Möglichkeiten des Standplatzbaus bei Ermangelung von ausreichend Bohrhaken. Am Nachmittag wurde das Erlernte der letzten anderthalb Tage in die Tat umgesetzt: In zwei Seilschaften ging es den Alpinlehrpfad (5 Seillängen, bis UIAA 4+) hinauf, eine meist gut gesicherte Tour mit Einstieg an Wasserrillen, Querungen an Kiefern und Schrofen, einem schönen Kamin und einem etwas schottrigen Ende zum letzten Stand. Der Abstieg erfolgte über eine Abseilstrecke in teilweise unübersichtlichem mit Kiefern bewachsenen steilen Schotterflächen, aber tlw. auch schönen steilen Abseilstellen. Um die von oben nicht erkennbaren Abseilstände nicht zu verpassen und ein Verhängen des Seils zu verhindern, lies Christian ein bis zwei Kletterer zu diesem ab, bevor die anderen selbständig abseilten. Alles in allem eine gut geeignete Tour um das Erlernte umzusetzen und den alpinen Charakter einer solchen Unternehmung zu zeigen. 

 

Vor der Abreise wurde auch der Sonntagvormittag noch für die Ausbildung genutzt: Selbstrettung mittels Prusik und eigenständiges Legen von mobilen Absicherungen am Wandfuß. 

 

Das Kursziel Erlernen der Fähigkeiten für selbständiges Klettern in leichten alpinen Mehrseillängen wurde aus Sicht der Teilnehmer vollumfänglich erreicht. Dabei vermittelte Christian die Inhalte anschaulich, brachte die eigenen Erfahrungen gewinnbringend ein und ging immer auf Fragen der Teilnehmer ein.