News zum Thema Bergsteigen

Die Julischen Alpen, ein Paradies für Wanderer, Klettersteiggeher und Naturliebhaber. Eine Gebirgsgruppe mit schroffen Felsgipfeln und voller Schönheit.

Sie befindet sich im Dreiländereck Österreich – Italien – Slowenien. Dieses Gebiet wollten wir in einer Tourenwoche vom 18. bis 24. Juli näher kennenlernen.

Im Sommre unternahm eine kleine Gruppe unserer Sektion einen Gletscherkurs im Kaunertal. Dabei ging es hoch hinaus bei einer Hochtour auf den Fluchtkogel (3.494m) und tief nach unten beim Spaltenbergen am Gletscher.

Unter Leitung von Hans-Peter Banspach und Sebastian Strößner lernten 5 weitere Sektionsmitglieder am Pitztaler Gletscher die Grundlagen für Gletschertouren.

Eine Tourenwoche der Tourengruppe „Bergsteigen-Hochtouren“ führte diesmal in die Westlichen Julischen Alpen / Italien. Fünf Teilnehmer nahmen an dieser Tourenwoche unter der Führung unseres Tourenführers Thomas Stöcker teil.

Mitte Juli verschlug es eine Gruppe Hofer in die Hohen Tauern zum Hochtouren gehen. Das Ziel waren die Gipfel um die traumhaft gelegene Essen-Rostocker-Hütte.

Am letzten Juni-Wochenende machte sich die DAV Sektion Hof mit 6 Personen auf ins Kaunertal. Auf dem Plan stand ein Hochtouren Eisgrundkurs unter der Leitung von Hochtourenführer Hans-Peter Banspach.

Wir hatten viel Spaß und eine schöne lehrreiche Zeit bei diesem Grundkurs in Weißbach bei Lofer, mit Klettersteig-Trainer Reinhold.

B/C, K5, PD oder „sehr schwierig“? Wie schwierig ist ein Klettersteig?
Allein mitten in der Felswand klettern, gesichert nur durch ein Stahlseil. Das klingt für viele auf den ersten Blick gar nicht so schmackhaft. Es ist also kein Wunder, dass man sich fragt, warum so viele Menschen auf Klettersteigen unterwegs sind.

Schwups, und schon sind wir im Bergsportjahr 2024 gelandet.

Am vergangenen Donnerstag luden unsere Skitourenführer zum gemeinsamen LVS-Sicherheitscheck nach Rehau ein.

Verena und Manuel von der DAV Hof haben erfolgreich ihre einwöchige Ausbildung zum Kletterbetreuer*in in Berchtesgaden absolviert und dabei eine vielfältige Palette an Themen durchlaufen.

Die Schulung umfasste Bereiche wie Ausrüstungskunde (PSA), Sicherungstheorie und -technik im Indoor-Bereich, das Abnehmen von DAV-Kletterscheinen Indoor, Grundlagen des aktuellen Technikleitbildes, Methodik und Didaktik, Betreuung von Kinder- und Erwachsenengruppen sowie rechtliche und versicherungstechnische Fragen inklusive Krisenmanagement. Eine Theorieprüfung sowie eine Leistungsprüfung rundeten das Programm ab.

Die Ausbilder, Caspar Güntsch und Hans Christian Hocke, beide erfahrene Bergführer und DAV Bundeslehrbeauftragte, haben mit ihrem Fachwissen und ihrer Anleitung maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss beigetragen.

Dank des erworbenen Wissens und Könnens sind Verena und Manuel nun bestens gerüstet, ihre künftigen Aufgaben, wie das Betreuen von Kletterveranstaltungen und das Abnehmen von DAV-Kletterscheinen Indoor, professionell zu meistern. Die beiden sind hochmotiviert und freuen sich darauf, ihr Know-how sowie ihre praktischen Fähigkeiten einzusetzen, um unseren Sektionsmitgliedern zusätzliche und ansprechende Kursangebote im Bereich Klettern zu bieten.