Servus, ich bin der Christian, 29 Jahre jung, und promoviere zur Zeit in Regensburg. Da ich nun schon seit über 20 Jahren im Hofer Alpenverein aktiv bin, von der Familien- bis zur Hochtourengruppe, habe ich mich entschlossen eine Ausbildung zum Fachübungsleiter / Trainer C Bergsteigen zu machen, um anschließend Touren und Ausbildungskurse in der Sektion anbieten zu können.
News zum Thema Bergsteigen
Die im Sulztal auf 2362m Höhe gelegene Winnebachseehütte der Hofer DAV Sektion ist ein beliebtes Ziel, sei es für Tagesgäste oder auch für Wanderer und Skitourengeher, die in der Hütte übernachten möchten. Im zu Ende gehenden Jahr 2019 wurde erneut ein Besucherrekord aufgestellt.
An der diesjährigen Abschlussfahrt nahmen rund 35 Personen teil. Während am Donnerstag man noch bei Sonnenschein zur Hütte aufsteigen konnte, war das Wetter an den restlichen Tagen von Schneefall, Wolken und Nebel geprägt.
Die Tourenwoche der Tourengruppe „Bergsteigen-Hochtouren“ führte diesmal nach Slowenien, und zwar in die Julischen Alpen. Wechselhaftes Wetter begleitete uns, einige der zahlreichen, teilweise abenteuerlichen Klettersteige und Gipfel der Julischen Alpen konnten wir begehen, und diese erfolgreich besteigen.
Jürgen Stadelmann unternahm eine ausgedehnte Tour im östlichen Südtirol.
Fünf Tage quer durch die Lechtaler Alpen von West nach Ost war eine 8-köpfige Gruppe (1 Frau und 7 Männer) unterwegs. Gestartet wurde in Stockach im Lechtal.
Wir machen den Weg frei ? – nicht ganz wir können keine Felsen aus dem Weg räumen aber wir können zeigen wie Klettern und Bergsteigen funktioniert.
Das Begehen von Klettersteigen, in Italien Via Ferrate genannt, ist eine spannende und vielseitige Bergsportart und liegt voll im Trend. Tourismusverbände übertreffen sich gegenseitig in der Errichtung von immer steileren und kühneren Steiganlangen mit Hängebrücken und anderen abenteuerlichen Elementen. Bei einem Schwierigkeitsspektrum vom Leicht bis extrem Schwierig wagen daher viele Bergsteiger an den mit Drahtseilen versicherten Wegen erste Schritte im steilen Fels. Leider zeigen Unfallstatistiken, dass es gerade durch Unerfahrenheit immer wieder besonders bei Klettersteigen zu Blockierungen mit folgender Bergrettung oder schweren Unfällen kommt.
Am Sonntagmittag brechen wir nach gemeinsamem Mittagessen (Gepatschhaus), Ausrüstungscheck und -verteilung eine Stunde früher als geplant zur Rauhekopfhütte auf.
Die Tourenwoche für die Tourengruppe „Bergsteigen-Hochtouren“ führte uns diesmal in die Brentagruppe. Stabile Wetterbedingungen ermöglichten es uns, dass wir viele der zahlreichen Klettersteige in der Brenta begehen konnten.