News zum Thema Bergsteigen

Nutze die Chance und werde jetzt Mitglied beim Deutschen Alpenverein! Dank einer aktuellen Aktion des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) kannst du eine Jahresmitgliedschaft in unserer DAV Sektion Hof zu einem reduzierten Preis abschließen.

Bewertungen der Schwierigkeitsgrade beim Bergsport sind eine komplizierte Angelegenheit und geben immer wieder Anlass für Diskussionen auf der Hütte oder in den Sektionen.
Die Klassifizierung der Bergwanderwege und Bergsteige nach Schwierigkeitsgraden ist nicht immer auf Anhieb zu verstehen. Oftmals sind die Abgrenzungen unklar und gehen fließend in die Bereiche „Klettern oder Klettersteige“ über.

11 Teilnehmer waren beeindruckt von dieser Inseldurchquerung, die von der DAV Sektion Hof angeboten wurde. Die sehr gut organisierte Reise von Madeleine Breuer, die als Fachübungsleiterin Bergsteigen in der Hofer Sektion aktiv ist, begeisterte die wanderfreudige Gruppe.

Am 5. Oktober machten sich die Bergfreunde Heidi, Madeleine, Uschi, Elli, Dieter, Reinhold, Günter, Thomas und Kai mit dem Vereinsbus auf den Weg ins Zittauer Gebirge im Dreiländereck – Sachsen, Tschechei und Polen – zu einer fünftägigen Erlebnistour.

Irgendwie wird es bei den Stef(ph)ans-Touren nie langweilig. Heuer verschlug es – uns Stef(ph)ans – in das einsame und beschauliche Tiroler Gschnitztal.

Doch schaut selbst, was uns da erwartete…

Unsere Ausbildungsreferentin Madeleine Breuer bietet für den kommenden Herbst einen Pilotkurs unter dem Titel „Entspannung und Stressreduktion durch Bergwandern/ Wandern“, nach der gleichnamigen Studie des Deutschen Alpenvereins, an.

Unterwegs in einer Landschaft, die atemberaubend und monumental ist. Dies konnten die
Teilnehmer der Tourengruppe „Bergsteigen-Hochtouren“ vom 11. September bis zum 16. September 2022 erleben.

Unsere 7-köpfige Wandertruppe brach pünktlich zum Herbstbeginn zu einer 3-tägigen Hüttentour im Naturpark Allgäuer Hochalpen auf. Allerdings waren die Verhältnisse bereits eher winterlich als herbstlich. Satte 30 bis 50cm Schnee lagen bereits in den höheren Lagen.

Um 5:23 Uhr morgens ging der erste Zug mit Kim, Anina, Hannes und Florian in Richtung Kaiserschmarrngebirge aka. Karwendel. Nach unzähligen Umstiegen und vielleicht Verspätungen – oder vielleicht auch doch nicht – hielt Raphi in Rosenheim extra für uns den Zug an. Unsere Freude, ihn zu treffen, wurde noch größer, als wir sahen, dass in dem Paket auf unserem Platz selbstgemachter Kaiserschmarrn auf uns wartete.

Die Teilnehmer der Tourengruppe „Bergsteigen-Hochtouren“ erlebten sehr erfolgreiche Tage im Bergell / Schweiz. Stützpunkte waren die Albignahütte und die Fornohütte. Eine stabile Wetterlage mit viel Sonne ermöglichten es uns, dass unsere Touren und Gipfelbesteigungen erfolgreich waren.