News zum Thema Bergsteigen

Die diesjährige Tourenwoche der Tourengruppe “Bergsteigen-Hochtouren” führte diesmal in die Stubaier Alpen mit Schwerpunkt auf die Berge in Südtirol.

Nach einer Anreise mit der Deutschen Bahn, klimafreundlich und stressfrei trafen wir (Thomas, Ulli, Reinhard, Günter, Hildegard und Klemens) bei bestem Wetter Sonntag Mittag am Bahnhof in Kufstein ein. Von dort aus ging es kurz durch das Ortszentrum an der schönen Burg vorbei zum Wanderparkplatz Sparchen. Der „Kaiseraufstieg“ startet dort imposant über zahlreiche Treppen, auf denen man schnell an Höhe gewinnt.

Aufgrund von Corona-Hütten-Chaos und den noch großen Schneemengen in den Alpen in diesem Frühsommer konnte der Alpinkletterkurs leider nicht wie geplant in Berchtesgaden stattfinden. Mit dem Rudolfstein war jedoch schnell eine Ausweichmöglichkeit in der Heimat gefunden.

Die erste mehrtägige Wandertour der Hofer DAV-Sektion führte Mitte Juni zehn gebirgshungrige Alpenvereinler zu einem Kurztrip in die Tannheimer Berge nach Tirol, ermöglicht durch einige Lockerungen von coronabedingten Einschränkungen. Bei bestem Wanderwetter wurden vielfältige Herausforderungen bewältigt, unter anderem hunderte Meter lange glitschige Wurzelwege, weite Schneefelder, schwülwarmes Latschenunterholz.

Die 7. Auflage der Stef(ph)anstour der DAV Sektion Hof wäre – wie so viele Veranstaltungen in diesem Jahr – fast dem Coronavirus zum Opfer gefallen. Doch kurzerhand wurde die Tour in das heimische Fichtelgebirge verlegt und konnte so vom 11. bis 13. September bei herrlichem Spätsommerwetter erfolgreich absolviert werden.

Die Tourenwoche für die Tourengruppe “Bergsteigen-Hochtouren” führte uns diesmal in die Gletscher- und Felsregion der Goldberg- und Glocknergruppe. Bei einem durchwegs guten Wetter konnten wir sehr schöne Touren, und erfolgreiche Gipfelbesteigungen durchführen.

Mit der diesjährigen Bergfahrt wurde die Durchquerung der Lechtaler Alpen weitgehend abgeschlossen. Von Zams bei Landeck ging es bereits mit 1.500 Höhenmetern Aufstieg voll zur Sache, um zur ersten Hütte, dem Württemberger Haus zu gelangen.

Diesen Sommer war es also soweit, der zweite Teil meiner Ausbildung zum Trainer C Bergsteigen stand an. Dank Corona blieb es bis zum Schluss spannend, ob und wo der Lehrgang stattfindet. Der DAV verlegte ihn schließlich nach Weißbach und auf die Oberwalderhütte im Großglocknergebiet.

Am Samstag, 27.06.2020, trafen wir uns – angereist aus verschiedenen Richtungen – bei strahlendem Sonnenschein am Silvretta See bei der Bielerhöhe. Nach kurzer Begrüßung und Besprechung mit Jürgen starteten wir mit dem Aufstieg zur Wiesbadener Hütte.

Im Einladungstext für den BergSPORTStammtisch des DAV Hof am 05.03.2020 hieß es: Der Alpenverein und das Ehrenamt unterliegen ständigen Veränderungen, ob E-Bike, Klettersport, Hüttenkomfort oder Klimawandel. Wir möchten zwanglos mit Euch über Tendenzen und Ausrichtungen im DAV diskutieren. Des Weiteren möchte sich an diesem Abend ein Team von Mitgliedern vorstellen, welches das Steuer unserer Sektion auf dieser Reise in den nächsten 3 Jahren übernehmen möchte.